
Über(gewicht)
Über(gewicht)

Übergewicht, oder nicht?
Übergewicht, oder nicht?
Sie haben bereits mehrere Diäten und Ernährungsumstellungen hinter sich und ihre Waage zeigt letztendlich mehr Gewicht an als vor der Maßnahme?
Wir alle kennen die Lösung:
Mehr Bewegung und weniger essen. Ganz einfach!
Doch das Wissen um gesunde Ernährung und Ausdauersport alleine reicht meist nicht aus, um das Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Es gibt noch viele weitere Faktoren für den ausbleibenden oder nicht anhaltenden Erfolg.
Welches Gewicht normal oder optimal ist, wird durch den BMI oder den Hüft-Taillen-Quotient bestimmt.
Der BMI errechnet sich nach folgender Formel:
Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat.
Die Weltgesundheitsorganisation definiert Übergewicht ab einem Body-Maß-Index (BMI) über 25.
Zur Bestimmung des Hüft-Taillen-Quotienten wird der Taillenumfang durch den Hüftumfang dividiert.
Der so errechnete Quotient sollte bei Männern unter 1,0 und bei Frauen unter 0,85 liegen. Das Idealverhältnis bei Männern hat einen Wert von 0,9, bei Frauen liegt Idealverhältnis bei einem Wert von 0,7.


Wenn ein Dominostein fällt, fallen alle
Wenn ein Dominostein fällt, fallen alle
Übergewicht kann viele Ursachen haben, wobei sich unter anderem herausstellte, dass die Adipositasdynamik eine „Eigendynamik“ entwickelt. Es entsteht eine negative Kaskade, die durch einen äußeren Faktor und anschließendem Essanfall ausgelöst wird:
Auslösender Faktor - Essanfall – Erleben eigener Schwäche – Depressive Stimmung – Resignation – Selbstaufgabe – Essanfall
Nachvollziehbar ist auch, dass das Thema für viele Betroffene schambesetzt ist. Psychodynamisch könnte man jedoch sagen, dass ein emotionaler Hunger mit Nahrung beantwortet wird und die Nahrungsaufnahme dafür verwendet wird, die Emotionen zu regulieren.
Mögliche Ursachen für Übergewicht:
1.) unbewusster Versuch, eine innere Leere zu füllen
2.) Schutz vor unangenehmen Gefühlen oder vor einer ablehnenden Umwelt
3.) Essen als Ersatz für Liebe und Zärtlichkeit
4.) Fortsetzung von Essgewohnheiten, die in der Kindheit erlernt und anerzogen wurden
5.) Übersäuerung des Körpers
6.) ein zu langsamer Stoffwechsel
7.) Schilddrüsenunterfunktion
8.) hormonelle Dysbalancen
9.) eine genetische Veranlagung zu Übergewicht
10.) Diabetes mellitus
11.) Fehlbesiedelung des Darms (lesen sie dazu mehr unter Psyche und Darm)
12.) Medikamenteneinnahme, z.B. Psychopharmaka
13.) Schlafmangel
14.) Stress
Wichtig
Solange Sie einen Schutzpanzer in Form von zu viel Kilos brauchen, scheitern Diäten allzu schnell und das alte Verhaltensmuster bricht erneut durch. Die körperliche Ebene des Übergewichts stellt meist nur den Ersatzschauplatz für ein seelisches Thema dar.


Oh man, oh man, Sie wissen schon was and der Stelle kommt
Oh man, oh man, Sie wissen schon was and der Stelle kommt
Die Liste der Erkrankungen, die durch eine ungünstige und ungesunde Ernährung und ein zu hohes Gewicht ausgelöst oder verstärkt werden, ist lang. Hier ein kleiner Einblick, was Sie sich mit gutem Essen und einem gesunden Gewicht alles ersparen können.
Zu den Folgekrankheiten zählen Knie- und Hüftgelenkarthrose, die Venen leiden unter der Extrembelastung, die Gefahr von Diabetes Typ 2, Blutfetterhöhung oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung wie Bluthochdruck oder Schlaganfall ist größer als bei Normalgewichtigen.
Studien zufolge ist auch das Krebsrisiko bei Adipositas deutlich erhöht.
Auch die Entstehung von Brustkrebs sowie das Rückfallrisiko nach dieser Tumorerkrankung steht in einem engen Verhältnis zu Adipositas.


Was nun?
Was nun?
Den Vorratsraum zu sichern, ist natürlich auch eine Lösung:-)
Ich arbeite grundsätzlich ursachenauflösend.
Sind die Gründe für ihr Essverhalten und damit die Ursache für ihr Übergewicht tief im Unterbewusstsein gespeichert, rückt die Emotionsregulation in den Vordergrund meiner Arbeit.
Sie lernen ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen und besser zu verstehen, sie können dadurch neue Denk- und Verhaltensweisen anzunehmen und werden Selbstwirksamkeit erfahren. Mit neuer Motivation kann das alte Verhaltensmuster beziehungsweise Essensmuster geändert werden.
Anhand der Labor-Ergebnisse aus Ihren Stuhl - und / oder Blutanalysen kann ich sehen, ob in Ihrem Darm Dysbalancen ursächlich sein können oder ob eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegt.


Was tun bei Übergewicht
Was tun bei Übergewicht
Sie bekommen Sie ein Behandlungs- und Ernährungskonzept, dass auf Ihren Lebensstil, Ihre persönlichen Lebensumstände und Ihren Zeitplan abgestimmt und zugeschnitten ist.
An dieser Stelle kann ich nur einen kleinen Einblick in die Therapien geben,
die häufig zusätzlich zur Anwendung kommen.
Beispielsweise macht es Sinn, den neu eingeschlagenen Weg und die Lebensstiländerungen mit NPSO, Akupunktur und Vitalpilzen zu unterstützen.
Interessant zu wissen ist: Eine Adipositastherapie ist vergleichbar mit einer langsamen Rückwärts-Fahrt aus einer Einbahnstraße. Gerne begleite ich Sie auf Ihrer Fahrt.
Unser gemeinsames Ziel ist, dass Sie gesund, schlank, fit, glücklich und vital ihre Fahrt durchs Leben steuern.