top of page
bgImage

NPSO

NPSO

Die NPSO steht für Neue Punktuelle Schmerz.- und Organtherapie.

Ihr Begründer, der 1993 verstorbene Heilpraktiker Rudolf Siener, hinterließ mit der NPSO eine sehr effektive Methode, Schmerzen und andere Beschwerden schnell und erfolgreich zu behandeln.


Wenn man sie einordnen möchte in bekannte Therapiesysteme, dann zwischen Akupunktur und Neuraltherapie.

Prinzip der NPSO ist es Blockaden zu lösen. Das Prinzip ist einfach.

Ähnlich der Fußreflexzonen oder Ohrakupunktur bezieht sich auch Rudolf Siener in seiner Therapieform auf ein Somatotop. Ein Somatotop bezeichnet ein Gebiet in dem sich der Körper als Ganzes im Kleinen nochmals darstellt. Krankheitssymptome und Schmerzen werden dem Somatotop zugeordnet.


Bei der NPSO-Behandlung wird statt unangenehmen Anspritzen oder setzen von Akupunkturnadeln monochromatisches Kaltlicht eingesetzt, was für den Patienten angenehmer und schonender ist.

Die NPSO kann:

 

- schmerzlindernd

- entkrampfend

- durchblutungsfördernd

- antientzündlich

- lymphaktivierend

- entsäuernd / entschlackend

- stoffwechselanregend

- psychovegetativ und hormonell ausgleichend

- emotional entspannend und

- Blockaden lösend wirken

Eine ganz besondere Therapiemöglichkeit bietet das sogenannte Trigonum am Knie. Durch psychovegetative Wirkungen können sich Schlafstörungen, manche Depressionen, Angstzustände, niedriger Blutdruck sowie hormonelle Dysregulationen gut beeinflussen lassen.

Besonders gut können Kinder auf NPSO reagieren. Diese Therapieform ist wegen der schmerzlosen, angenehmen Durchführung auch bei ihnen sehr beliebt.

 

Wichtig

Ich als Heilpraktikerin nehme Sie als aufgeklärte Patienten ernst und gehe davon aus, dass Ihnen bekannt ist, dass Heilpraktiker überwiegend Behandlungsmethoden aus der Komplementär- oder Alternativmedizin verwenden, für deren Wirksamkeit es keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt. Wir sind aus rechtlichen Gründen gezwungen, Sie darauf hinzuweisen, dass keine gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die therapeutische Wirksamkeit der angebotenen Behandlung bzw. Behandlungsmethoden vorliegen.

bottom of page