
Tanzen als Therapie
Tanzen als Therapie

Tanzen ist schweben im eigenen Mikrokosmos
Tanzen ist schweben im eigenen Mikrokosmos
Ich bin ausgebildete und geprüfte ADTV Fachtanzlehrerin für Discofox.
Schon immer bin ich davon fasziniert, wie die Musik und der Tanz die Menschen zum Lachen, ihnen Spaß und Lebensfreude (zurück) bringen kann. Man sieht ihnen an, dass sie durch die Bewegung zur Musik ihre Sorgen vergessen können und mit Elan neue Ziele anstreben.
Das Tanzen ist schon sehr lange ein fester Bestandteil meines Lebens und war schon immer mein Lebenselixier und mein Energiespender.
Beim Tanzen kann ich abschalten, bin ganz bei mir, in meiner eigenen Welt, sozusagen in meinem eigenen kleinen Mikrokosmos, in dem jeglicher Stress, die Alltagssorgen und Probleme von mir abfallen. Ich entspanne mich, bin relaxed und glücklich.
Als Heilpraktikerin weiss ich, das liegt an dem Mix aus Glückshormonen, die durch die Bewegung, die Musik und den Spaß ausgeschüttet werden.


Wenn die Glückshormone Discofox tanzen
Wenn die Glückshormone Discofox tanzen
Serotonin weist sehr viele Wirkungen auf. Es beeinflusst das Blutdruckverhalten und kardiovaskuläre Funktionen, es erhöht das Erinnerungs- und Lernvermögen, hat Einfluss auf die Appetitkontrolle, das psychische Wohlbefinden und mindert Schmerzen. Auch die Migräne-Anfälligkeit sinkt und es ist für den Schlafrhythmus von Bedeutung.
Endorphine sind ein vom Körper selbst produziertes Schmerzmittel, eine sogenannte körpereigene Droge. Neuere Erkenntnisse lassen vermuten, dass die Funktion der Endorphine über die reine Schmerzdämmung hinaus geht. Endorphine regeln demnach Schmerz und Appetit, sie werden mitverantwortlich gemacht für die Entstehung von Euphorie, sie schärfen die Wahrnehmung und sie sind ein natürliches Antistressmittel. Bei gesteigertem Bewegungstempo werden nach einer gewissen Zeit Endorphine ausgeschüttet, man verspürt Entspannung und Zufriedenheit, auch noch lange nach der sportlichen Leistung.
Oxytocin, als Bindungshormon bekannt, sorgt dafür, dass Stress, bzw. die Folgen von Stress reduziert und Ängste gelindert werden. Ausserdem beeinflusst es das menschliche Sozialverhalten positiv.
Seit kurzem vermuten Wissenschaftler, dass es als körpereigene Schmerzbremse wirkt.
Mehr zum Oxytocin finden Sie weiter unten beim Thema: Warum tanzen für Paare so toll ist.
Dopamin, wird als wichtigster Botenstoff des Belohnungssystems im Gehirn ebenfalls ausgeschüttet. Im Vergleich zu Serotonin bewirkt Dopamin eher eine längerfristige Motivationssteigerung und Antriebsförderung. Dopamin ist wichtig für eine positive Stimmung, die Aufmerksamkeit, für den Schlaf, zudem es fördert es die Lernfähigkeit und die Motorik. Es ist unser Wohlfühl-Hormon und steigert unsere Lebensfreude.
Zudem wird beim Tanzen das Cortisol, unser Streßhormon, abgebaut.


Tanzen ist die beste Medizin
Tanzen ist die beste Medizin
Unser Gehirn braucht Rhythmus, denn alles im Leben folgt einem gleichmäßigen Rhythmus. Das weiß man von Tests, die bei wenigen Stunden alten Babys durchgeführt wurden. Deren Gehirnaktivität glich sich an den Rhythmus der ihnen vorgespielten Musik an.
Tanzen hat tolle Effekte für die Gesundheit und die Funktion unseres Gehirns. Es bewirkt, dass neue Nervenbahnen, also neue "Autobahnen“ im Gehirn geschaffen werden. Aber, unser Gehirn erneuert sich bedarfsorientiert. Wird es nicht genutzt, kann sich nichts erneuern. Durch das Erlernen der Schritte und Tanz-Choreographien soll dem Altern der Gehirnzellen auf unterhaltsame Weise entgegengewirkt werden. Tanzen verbessert nachweislich die Intelligenz und die kognitiven Fähigkeiten. Wir werden klüger, kreativer, flexibler und lösungsorientierter.
Darum schützt Tanzen auch vor Demenz. Nach einer Studie senkt nur das Tanzen das Risiko an Demenz oder Alzheimer zu erkranken um bis zu 76 %. Es lohnt sich also, auch noch im Alter mit dem Tanzen anzufangen!
Tanzen ist gelenkschonend und hält den Bewegungsapparat geschmeidig. Durch das Training des motorischen Systems ist Tanzen gerade bei älteren Menschen gegen das Fallen sehr gut. Eine Studie mit Bewohnern eines Altenheims hat dies gezeigt.
Vom Tanzen profitieren Menschen aller Altersgruppen, aber insbesondere die sogenannten Best Ager, ab 50 Plus aufwärts. Für mich als Heilpraktikerin geht es darum, den Körper und vor allem auch den Geist jung zu halten. Für Bewegungseinsteiger ist moderates Tanzen sogar ein besserer Sport als Laufen oder Gehen, weil sie auf dem Parkett das Herz- und Kreislaufsystem nicht überlasten. Routinierte Tänzer erreichen beim schnellen Tanzen Belastungswerte wie beim Laufen. Da Discofox, je nach Anspruch, wenig verletzungsträchtige Bewegungen beinhaltet, empfiehlt sich das Tanzen für „Menschen jeden Alters“.
Tanzen kann das seelische Befinden deutlich verbessern. Für Menschen die zu Grübeleien neigen, unter depressiven Verstimmungen, Ängsten, Panikattacken oder sonstigen psychischen Störungen leiden, ist Tanzen die ideale Sportart. Die Kombination aus Musik, Rhythmus und Bewegung wird als sehr wohltuend emfunden. Die Menschen können sich dadurch von ihrem schlechten Befinden distanzieren und empfinden nach und nach wieder Lebensfreude.
Tanzen ist mit intensiven Emotionen verbunden, die den Menschen ein Wohlbefinden der besonderen Art bescheren.
Ganz nebenbei ist Tanzen ein echter Stoffwechsel Booster und Fat Burner. Der Kalorienverbrauch beim Tanzen liegt, abhängig von Gewicht und Größe, bei ca. 300-400 Kalorien in der Stunde. Also..tanz dich schlank.
Tanzen kennt keine Diskriminierung!


Tanzen stärkt Gruppen ... und die Paarbeziehung
Tanzen stärkt Gruppen ... und die Paarbeziehung
Vor allem aber soll Tanzen Spaß machen und das Sozialleben fördern. Wenn Menschen gemeinsam tanzen, ist das wie ein Kit für jede Gesellschaft bzw. Gruppe, aber auch ein Kit für die Paarbeziehung.
Tanzen, dahin Schweben, dabei die Partnerin oder den Partner im Arm halten - einfach traumhaft. Und obendrein ist es ein herrliches Fitnessprogramm.
Warum Tanzen für Paare so toll ist:
Warum Tanzen für Paare so toll ist:
Für unser Gehirn ist Tanzen eine Sprache ohne Worte. Und die sagt bekanntlich mehr als 1000 Worte. Lassen Sie sich darauf ein.
Tanzen macht glücklich. Das gemeinsame Lachen und die Bewegung im selben Rhythmus stärkt die Bindung zum Partner.
Tanzen ist ein Training in „Problemlösung“ mit "kleinen" Problemen. Und dieses können wir auch auf Probleme im Alltag übertragen.
Jeder lernt, den Standpunkt des Anderen zu verstehen, im wahrsten Sinne des Wortes. So trainieren wir die Empathie füreinander.
Eingeschlafene Beziehungen können durch das Tanzen wieder aufblühen. Beim Tanzen schüttet unser Gehirn durch die Berührungen Oxytocin aus. Als Kuschelhormon bekannt, stärkt es die Bindung zwischen den Partnern und das gemeinsame Wohlbefinden wird gesteigert.
Berührung ist gut für das Immunsystem. Eine gute Abwehr schützt uns vor Krankheiten.


Wie Zahnrädchen ineinander greifen, so sollen sich Therapien ergänzen
Wie Zahnrädchen ineinander greifen, so sollen sich Therapien ergänzen
Nun möchte ich mein therapeutisches Repertoire erweitern, meine Berufe miteinander verbinden und auch auf dem Parkett mein Wissen weitergeben.
Die Motivation, die dahinter steht, ist die, die mich als Therapeutin grundsätzlich antreibt: Wie kann eine Therapie oder der Tanz zum Wohle des Menschen beitragen.
Profitieren Sie von allem, was das Tanzen Ihnen geben kann! Wer viel tanzt, bleibt länger fit.
Alles beginnt mit dem ersten Schritt. Gemeinsam arbeiten wir mit Spaß und Humor an den Schritten, der Technik und den Figuren. Erfahren Sie, wie viel Lebensfreude das Tanzen bringen kann. Am Anfang werden einfache grundlegende Elemente vermittelt, mit dem Ziel, den Körper vielseitig zu bewegen und zu einer körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit beizutragen.
Als Heilpraktikerin bin ich mit vielen ganzheitlichen Therapien in Berührung gekommen. All das hat mein Denken und meine Arbeit geprägt. Mein therapeutischer Hintergrund wird, so glaube ich, während der Entspannungsübungen deutlich, die ich, wenn gewünscht und sinnvoll, in Verbindung zum Tanzen anbiete. Ansonsten wirken die Tanzstunden wohl mehr wie ein Freizeitvergnügen mit Fitnessprogramm.
Mein Angebot umfasst die Begleitung der ersten oder fortgeschrittenen Tanzerfahrungen, in Gruppen oder im Einzeltraining.
Wenn Sie Interesse an meiner Arbeit oder Fragen haben, kontaktieren Sie mich gerne.