top of page
bgImage

Burnout

Burnout kann jeden treffen

Ein Burnout ist keine reine Managerkrankheit.

 

Psychische Beschwerden und Störungen werden in der Regel durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren verursacht.

Das können neben den Arbeitsbedingungen auch die private Situation oder traumatische Ereignisse sein.

 

Perfektionismus, Schwierigkeiten zu delegieren oder hohe private Belastungen - beispielsweise durch die Pflege eines Angehörigen - können ein Burnout ebenso begünstigen wie hohe Arbeitsmengen, Mobbing oder eine geringe soziale Unterstützung im beruflichen oder privaten Umfeld.

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Burnout aus einer andauernden beruflichen, privaten oder emotionalen Überforderungen resultiert.

Das erschöpfte "Ich"

Der Begriff Burnout stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt so viel wie „ausgebrannt“ sein.


Es ist kurz und knapp geschildert, ein emotionaler und körperlicher Erschöpfungszustand.

Burnout ist eine Kompetenz

Burnout klingt für die meisten Menschen im ersten Moment nach Schwäche, Versagen und Kapitulation.

 

Bei näherer Betrachtung aber, ist es ein sehr schlauer Schachzug des Organismus, auf eine andauernde Überlastungssituation, mit einer erzwungenen Pause zu reagieren.

 

Der Körper teilt dies durch Symptome wie Erschöpfungszustände, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit etc. mit.

Diese durchaus sehr sinnvollen und wichtigen Botschaften des Körpers dienen dazu, lange missachtete Bedürfnisse mitzuteilen.

Der Körper ist der Übersetzer der Seele

Ein Burnout konfrontiert uns mit der Tatsache, dass wir unseren Körper nicht dauerhaft zu Höchstleistungen zwingen können.

 

Gemeinsam "übersetzen" wir die Botschaften Ihres Körpers und suchen wir nach für Sie passenden Möglichkeiten, die Erschöpfungsphase zu überwinden.

Zur Verfügung stehen neben der Akupunktur auch sanfte Heilmittel, Vitalpilze, hypnosystemisches Arbeiten, Massagen, etc.

 

In der therapeutischen Arbeit geht es auch darum, Ihre Grenzen und die Stop-Signale Ihres Körpers zukünftig zu erkennen und - ganz wichtig - nicht mehr zu ignorieren.

 

Das Ziel in der Praxis ist ein gesünderer und achtsamerer Umgang mit sich Selbst und das innere Gleichgewicht in Balance zu bringen.

bottom of page